Anti-Giftköder-Training München Ost

Kursbeschreibung

Da schaut man einmal nicht hin und schon ist es passiert: der Hund hat etwas vom Boden aufgenommen! In der heutigen Zeit ist das leider häufig gefährlich, Giftköder sind keine Seltenheit mehr.

In unserem Kurs lernt dein Hund, der Versuchung zu widerstehen und sich stattdessen dir zuzuwenden oder daran vorbeizugehen - und das ganz ohne den Einsatz von Rappeldosen, Leine werfen, Anbrüllen oder sonstigen Strafreizen! Denn wenn du abgelenkt bist, weiß der Hund ganz genau, dass keine Strafe erfolgen wird und frisst das Gefundene trotzdem. Wenn er hingegen gelernt hat, dass es sich mehr lohnt, sich dir zuzuwenden, als etwas vom Boden zu fressen, wird er dies auch tun, wenn du gerade abgelenkt bist.

Alternativ zum Kurs bieten wir auch hin und wieder einen Workshop zum Thema an. Wir freuen uns auf dich und deinen Hund!
Die Methode

Wir arbeiten ausschließlich über positive Verstärkung und klare Grenzen und bringen dem Hund bei, dich über Gefundenes zu informieren. Die Besonderheit ist, dass dem Hund sein begehrtes Fressobjekt in den Übungen teilweise nicht vorenthalten wird, er muss lediglich bei seinem Besitzer deutlich nach Erlaubnis fragen. Dadurch, dass der Hund das Gefundene außer im Ernstfall nicht verliert, wird er es gerne anzeigen und keinen Grund sehen, es hastig herunterzuschlingen.

Warum ohne Rappeldose und Co?

Leider wird in vielen Hundeschulen immernoch mit der alten Methode, genauer gesagt über Meideverhalten, trainiert. Es werden laute Klapperbüchsen geworfen, sobald der Hund etwas vom Boden aufnehmen will, an der Leine geruckt oder der Hund wird laut geschimpft. Der Hund wird dadurch gegebenenfalls verängstigt, verliert das Vertrauen zum Halter oder nimmt das Gefundene trotzdem auf.

Mit der positiven Methode lernt der Hund, dass es sich mehr lohnt, Futter anzuzeigen, als es direkt aufzunehmen. Egal wie weit der Besitzer weg ist oder ob er abgelenkt ist, der Hund weiß, dass es in jeder Situation besser ist, den Halter zunächst um Erlaubnis zu bitten. Abbrüche erfolgen nur im Notfall und gehören nicht zu einem nachhaltigen Training.
Bitte anschauen: Videoanleitung Clicker Training

Für den Anti-Giftköder-Kurs wird ein sogenanntes Markersignal, wie z.B. das Wort "Click" oder die Verwendung eines Clickers benötigt.

Damit wir gleich in der ersten Kursstunde starten können, bringe bitte deinem Hund das Markersignal schon vorab bei. Hierfür haben wir extra eine Videoanleitung erstellt!

Oder lesen: Textanleitung Clickertraining

Für den Anti-Giftköder-Kurs wird ein sogenanntes Markersignal, wie z.B. das Wort "Click" oder die Verwendung eines Clickers benötigt.

Kurzanleitung:

  • Halte in der einen Hand den Clicker (oder denke dir ein markantes Signalwort aus, z.B. "Click") und in der anderen Hand Leckerlis parat.
  • Dein Hund befindet sich bei dir. Nun clickst du (bzw. sagst "Click") und gibst dem Hund sofort ein tolles Leckerli. Er muss dafür noch nichts tun.
  • Wiederhole diese Übung so oft wie möglich, auch an unterschiedlichen Orten und mit unterschiedlichen Belohnungen.
  • Teste, ob die Konditionierung "Click = Belohnung" erfolgt ist, indem du clickst, wenn der Hund gerade wegschaut oder nicht im selben Raum ist. Kommt er sofort freudig angelaufen oder schenkt dir einen erwartungsvollen Blick, belohnst du deinen Hund. Die Verknüpfung ist scheinbar erfolgt!
  • Ab diesem Zeitpunkt, kann der Clicker als Markersignal eingesetzt werden. Ein Markersignal kündigt immer eine Belohnung an.
  • Mögliche Fehler sind im Video aufgeführt. Bitte verwende das Markersignal erst nach ausreichender Verknüpfung, das kann auch gut mal über eine Woche lang dauern!

Anfänger

  • Alter: Offen
  • Ort: nahe Markt Schwaben bei München, genauer Treffpunkt nach Anmeldung
  • Zeit: Siehe Balken oben
  • Preis: Zur Preisübersicht
  • Voraussetzungen: Draußen ansprechbar, Markersignal bekannt (z.B. Clicker oder ein Wort, das eine Belohnung ankündigt), gesund, nicht läufig
  • Mitbringen: Viele(!!!) Leckerlis (normale, mittlere und tolle), kurze Leine (keine Flexi), Hundegeschirr, Kursgebühr
  • Praktische Inhalte: Positive Methode, wie der Hund sicher lernt, Futter anzuzeigen oder zu ignorieren, statt es aufzunehmen, auch wenn der Halter unaufmerksam ist (ganz ohne Strafreize wie Anbrüllen, Leine werfen, Rappeldose o.ä.)
  • Theoretische Inhalte: Notfallsignale, Ursachen, Hausaufgaben, Fragerunde
  • Bitte den Hund direkt vorher nicht füttern, da es ein relativ Fress-intensives Training ist und es deinem Hund sonst übel werden könnte!

Fortgeschrittene

  • Alter: Offen
  • Ort: Jede Woche ein neuer Treffpunkt (München Ost und Ebersberger Landkreis)
  • Zeit: Siehe Balken oben
  • Preis: Zur Preisübersicht
  • Voraussetzungen: Teilnahme am Anfängertraining und entsprechendes Beherrschen des Anzeigeverhaltens, gesund
  • Mitbringen: Viele Leckerlis (normale, mittlere und tolle), kurze Leine (keine Flexi), Kursgebühr
  • Praktische Inhalte: Generalisierung des Anzeigeverhaltens, Futter von Fremden ablehnen, Anzeigeverhalten unter Ablenkung usw.
  • Theoretische Inhalte: Hausaufgaben, Fragerunde


Standorte

Östlich von München - Markt Schwaben
Unsere große Trainingswiese befindet sich an der A94 (Ausfahrt Hohenlinden).
Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe.

 

Einzeltraining findet an unterschiedlichen Standorten statt (Einzugsgebiete: München Ost, LK Erding, LK Ebersberg).

 

Wir suchen dringend eine mind. 150qm Halle im Umkreis von München Ost / Markt Schwaben / Ebersberg, im Idealfall mit Außenfläche.

Kontakt und Anmeldung

E-Mail: info@lieblingshundeschule.de
Telefon: hier klicken
(Wichtig: Wir sind generell nur per E-Mail oder
WhatsApp-Textnachricht erreichbar!)

(Zur Datenschutz-Erklärung für Klick auf die Buttons)


Für sämtliche Kurse und Einzelstunden gelten
unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Für den Ticketshop gelten separate Allgemeine
Geschäftsbedingungen.

*Alle genannten Preise verstehen sich inklusive 19% Mehrwertsteuer.
**Werbe-Link mit Provision.

Hundetrainer/in werden: